1. Oleschko, S. (2017). Politische Bildung (einschl. Weltkunde, Wirtschaftskunde). In I. Gogolin, V. Georgi, M. Krüger-Potratz, D. Lengyel & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Stuttgart: UTB.
  2. Schmitz, A. & Oleschko, S. (2017). SprachDie Bedeutung der sprachlichen Bildung im Fachunterricht. In M. Becker-Mrotzek, P. Rosenberg, Chr. Schroeder & A. Witte (Hrsg.), DaZ in der Lehrerbildung – Modelle und Handlungsfelder (S. 143-154) . Münster: Waxmann.
  3. Oleschko, S. & Schmitz, A. (2016). Zur Bedeutung der epistemischen Funktion von Sprache für den Sachfachunterricht. In J. Menthe, D. Höttecke, T. Zabka, M. Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.) (Hrsg.), Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe – Beiträge der fachdidaktischen Forschung (S. 219-230). Münster: Waxmann.
  4. Oleschko, S. (2016). Lernaufgaben und sprachliche Diversität. Keller, S. & Reintjes, C. (Hrsg.), Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz (S. 233-244). Münster: Waxmann.
  5. Oleschko, S. & Lewandowska, Z. (2016). Soziale Exklusion und deren Einfluss auf Bildungsungleichheit im Kontext von Migration und Raum. In T. Geisen, C. Riegel & E. Yildiz (Hrsg.), Migration und Urbanität (S. 279-298). Wiesbaden: VS.
  6. Oleschko, S. & Lewandowska, Z. (2015). Bildungsgerechtigkeit im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung sozioemotionaler Ursachen. Diskussion und Vergleich unterschiedlicher Erklärungsansätze aus Linguistik, Psychologie und Soziologie. In A. Wegner & İ. Dirim (Hrsg.), Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit (S. 69-85). Leverkusen-Opladen: Budrich.
  7. Oleschko, S., Altun, A. & Günther, Katrin (2015). Lernaufgaben als zentrales Steuerungsinstrument für sprachbildend-inklusive Lernprozesse im Gesellschaftslehreunterricht. In Transfer: Forschung ↔ Schule, Heft 1, S. 13-23.
  8. Oleschko, S. (2015). Herausforderungen einer domänenspezifischen Sprachdiagnostik -  Eine empirische Überprüfung am Beispiel einer wissensbasierten Beschreibung im Kontext historischen Lernens. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 14, 65-81.
  9. Oleschko, S. (2014). Lernaufgaben und Sprachfähigkeit bei heterarchischer Wissensstrukturierung. Zur Bedeutung der sprachlichen Merkmale von Lernaufgaben im gesellschaftswissenschaftlichen Lernprozess. In B. Ralle, S.  Prediger, M.  Hammann & M. Rothgangel (Hrsg.): Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen – Ergebnisse und Perspektiven der fachdidaktischen Forschung (S. 85-94). Münster. Waxmann. Im Erscheinen.
  10. Oleschko, S. & Olfert, H. (2014). Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze. In N. Morys, C. Kirsch, I. de Saint-Georges & G. Gretsch (Hrsg.), Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten: Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum (S. 31-45). Frankfurt a.M.: Peter Lang.
  11. Oleschko, S. (2014). Fachliches und sprachliches Lernen im Politikunterricht – ein wechselseitiges Bedingungsgefüge. In B. Ziegler (Hrsg.), Politische Bildung in der Schweiz (S. 74-91). Glarus: Rüegger.
  12. Oleschko, S. (2013). „Ich verstehe nix mehr.“ – Zur Interdependenz von Bild und Sprache im Geschichtsunterricht. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 12, 108-123.
  13. Oleschko, S. & Moraitis, A. (2012). Die Sprache im Schulbuch. Erste Überlegungen zur Entwicklung von Geschichts- und Politikschulbüchern unter Berücksichtigung sprachlicher Besonderheiten. bildungsforschung, 9, 11-46.