1. Grannemann, K. & Oleschko, S. (im Erscheinen): Sprachbildung – ein Thema für den Vorbereitungsdienst. In Chr. Bertram & A. Kolpatzik (Hrsg.), Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
  2. Oleschko, S. (im Erscheinen): Sprachsensibler Geschichtsunterricht: Ein bildungssoziologischer Blick auf die Notwendigkeit eines differenzsensiblen Fachunterrichts. In Chr. Bertram & A. Kolpatzik (Hrsg.), Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
  3. Oleschko, S. (im Erscheinen): Hochschuldidaktische Reisebegleitung: Ideen wie Lehrveranstaltungen auch gestaltet sein können. In N. Auferkorte-Michaelis & F. Linde (Hrsg.), Diversität lernen und lehren - ein Hochschulbuch. Leverkusen-Opladen: Budrich.
  4. Oleschko, S. (im Erscheinen). Domänenspezifische Schreibfähigkeit messen. In B. Ahrenholz, B. Hövelbrinks & C. Schmelentin (Hrsg.), Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/ Lernprozessen. Tübingen: Gunter Narr.
  5. Oleschko, S. (2017). Differenzielle Lernmilieus und Sprachbildung – Zur Bedeutung der Sprachsoziologie für den Diskurs um Sprachfähigkeit in der Schule. In B. Lüttke (Hrsg.), Fachintegrierte Sprachbildung (S. 51-68). Berlin: De Gruyter.
  6. Oleschko, Sven & Schmitz, Anke (2016): Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmustern in Schülertexten. In Behrens, Ulrike & Gätje, Olaf (Hrsg.): Themenentfaltungsmuster in Mündlichkeit und Schriftlichkeit (S. 219-240). Frankfurt a.M.: Peter Lang.
  7. Oleschko, S. (2016). Einsatz von historischen Zeitungen in sprachlich divers zusammengesetzten Lerngruppen. In Kuchler, Chr. & Städter, B. (Hrsg.), Lernen für heute aus Zeitungen von gestern: Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht (S. 111-124). Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht.
  8. Oleschko, S. (2015). Forschendes Lernen in der Multiperspektivität. In ZfH der Universität Duisburg-Essen (Hrsg.), Neu gedacht und neu gemacht – Lehrideen aus der Universität Duisburg-Essen (S. 82-87). Duisburg: ZfH.
  9. Oleschko, S. & Krämer, S. (2015). Theoretische und praxeologische Ansätze für eine sprachlich-inklusive Schulentwicklung. In W. Ostermann, T. Helmig, N. Schadt & J. Boesten (Hrsg.), Sprache bildet! Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung in der Metropole Ruhr (S. 162-184). Mülheim a.d. Ruhr: Verlag an der Ruhr.
  10. Altun, T., Günther, K. & Oleschko, S. (2015). Sprachbildung im Fächerverbund Gesellschaftslehre / Gesellschaftswissenschaften. In C. Benholz, M. Frank, & E. Gürsoy (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern - Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht (S. 105-122). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
  11. Altun, T. & Günther, K. & Oleschko, S. (2015). Lernaufgaben im Gesellschaftslehreunterricht: eine empirische Überprüfung. In Benholz, C., Frank, M. & Gürsoy, E. (Hrsg.), . In C. Benholz, M. Frank, & E. Gürsoy (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern - Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht (S. 123-134). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
  12. Oleschko, S. (2015): Lernaufgaben und Sprachbildung in der politischen Bildung und deren Vermittlung in der Hochschullehre. In I. Fröhlich, B. Gebauer, C. Meyer-Heidemann, M. Partetzke & C. Straub(Hrsg.), Hochschullehre in der Politischen Bildung (S. 131-144). Schwalbach: Wochenschau.
  13. Oleschko, S. & Manzel, S. (2015). Epistemologische und kommunikative Aspekte von Lernaufgaben im Politikunterricht. Erste Ergebnisse eines quasi Mixed-Methods-Ansatzes aus zwei Fachperspektiven. In Riegel, U. (Hrsg.), Kompetenzmodellierung und -messung in den Fachdidaktiken (S. 195-210). Münster: Waxmann.
  14. Oleschko, S. & Olfert, H. (2014). Interkomprehensionsorientierung zur Anerkennung sprachlicher Vielfalt. In Ferraresi, G. & Liebner, S. (Hrsg.), SprachBrückenBauen. 40. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bamberg 2013 (S: 47-60). Göttingen: Universitätsverlag.
  15. Oleschko, S. (2014): Zum Verhältnis von sozialer Normorientierung und Diversität in der Hochschullehre – oder anders: Um wen geht es in der Hochschullehre? In Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung an der Universität Duisburg-Essen (Hrsg.), Diversität konkret Handreichung für das Lehren und Lernen an Hochschulen.
  16. Oleschko, S. (2014). Fachliches und sprachliches Lernen in den gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichtsfächern (Erdkunde, Geschichte und Politik/Sozialwissenschaften): Zur Bedeutung der Sprache im gesellschaftswissenschaftlichen Lernprozess. In M. Michalak (Hrsg.), Sprache als Lernmedium im Fachunterricht (S. 134-153). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  17. Oleschko, S. (2014). Lernaufgaben und fachdidaktische Aufgabenanalyse in Politik. Zur Bedeutung der Sprache bei Aufgabenanalysen. In C. Schelle & G. Weißeno (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 83-95). Wiesbaden: Springer VS.
  18. Oleschko, S.(2014): Sprachfähigkeit in der Domäne der Gesellschaftswissenschaften am Beispiel funktionaler Beschreibungen. In B. Ahrenholz & P. Grommes (Hrsg.), Zweitspracherwerb im Jugendalter (S. 193-210). Berlin: DeGruyter.
  19. Oleschko, S: (2014): Rezeption und Textproduktion zu einem Schaubild – Ein Vergleich von Schülern und Studierenden zur schriftlichen Schaubildbeschreibung. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, S. 163-166.
  20. Oleschko, S. (2013). Was ist im Fachunterricht Gesellschaftslehre (Geschichte, Politik) für sprachschwache Lernende schwierig? In Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/innen e.V. (Hrsg.), Vielfalt als Aufgabe der Lehrerbildung, Interkulturalität, Inklusion, Identität (S. 101-104). Baltmannsweiler: Schneider.
  21. Oleschko, S. (2013). Reproduktion sozialer Ungleichheit durch Sprachunterschiede im politischen Lernprozess. Politisches Lernen, 1-2/13, 3-10.
  22. Oleschko, S. (2013). Sprachbildung und Sprachförderung im Politikunterricht - Argumente für sprachsensiblen Unterricht. In A. Besand (Hrsg.), Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung (S. 193-207). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
  23. Oleschko, S. & Moraitis, A. (2012). Steine sprechen lassen – Zur Rolle der Sprache im Geschichtsunterricht. Ein Werkstattbericht. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschafts-wissenschaften, Jg. 3, Nr. 2, 130-134.